Jeder Hund benötigt eine maßgeschneiderte Pflege, die ihn in seiner natürlichen Fellfunktion unterstützt. Das bedeutet, dass ich auf die spezifischen Bedürfnisse und Eigenschaften jeder Rasse eingehe.
Professionelle Pflege
Ich biete eine umfassende und gezielte Pflege für alle Hunderassen, stets orientiert an den individuellen Bedürfnissen und der Gesundheit Ihres Hundes. Mein Ziel ist es, dass Ihr Vierbeiner sich bei mir wohlfühlt und gut betreut ist.
Ich arbeite sowohl nach internationalen Standards als auch im Bereich Pet Grooming, das sich auf pflegeleichte Schnitte konzentriert. Dabei berücksichtige ich, soweit es möglich ist, Ihre individuellen Wünsche und setze diese um, um das beste Ergebnis für Sie und Ihren vierbeinigen Freund zu erzielen.
Mythos: Baden ist schädlich für Hunde
Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass Baden für Hunde schädlich ist. Doch das Gegenteil ist der Fall! Hier sind einige wichtige Punkte, um diesen Mythos zu entkräften:
- Hygiene und Gesundheit
Im Fell eines Hundes sammeln sich viele unerwünschte Partikel wie Blütenstaub, Feinstaub und Hautschuppen. Ein regelmäßiges Bad hilft, diese zu entfernen und sorgt für eine bessere Hygiene. - Hochwertige Produkte
Mit einem hochwertigen Hundeshampoo können Sie Ihren Hund bedenkenlos baden. Achten Sie auf die Inhaltsstoffe und vermeiden Sie Produkte ohne Inhaltsstoffangaben. Menschen- oder Babyshampoos sind ungeeignet, da deren pH-Wert nicht für die Hundehaut geeignet ist. - Haut- und Fellpflege
Hochwertige Hundeshampoos sind speziell formuliert, um der Haut und dem Fell wichtige Nährstoffe zuzuführen. Sie helfen, die Haut elastisch und schuppenfrei zu halten und Hautkrankheiten vorzubeugen. - Moderne Hunde
Unsere heutigen Haushunde haben oft nicht mehr die robuste Haarstruktur ihrer Vorfahren. Durch jahrhundertelange Züchtungen sind viele selbstreinigende Eigenschaften verloren gegangen, weshalb regelmäßiges Baden wichtig ist. - Umwelteinflüsse
Die Umwelt hat sich stark verändert. Hunde sind häufig Schadstoffen ausgesetzt, insbesondere durch Abgase in Bodennähe. Ein Bad hilft, diese Rückstände zu entfernen und das Fell gründlich zu reinigen. - Für Hundefriseure wichtig
Das Baden vor dem Schneiden oder Scheren schützt sowohl den Hund als auch die Werkzeuge der Hundefriseure. Feine Partikel können Scheren und Scherköpfe beschädigen, daher ist ein sauberes Fell für eine präzise Pflege unerlässlich. Das Baden und Föhnen verleiht dem Haar zudem mehr Stand und sorgt für ein schöneres Schnittbild. Es ist also nicht nur für uns Hundefriseure von Vorteil, sondern vor allem für Ihre Fellnase!
Fazit
Baden ist nicht nur unbedenklich, sondern auch vorteilhaft für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes. Sprechen Sie mich an, wenn Sie Fragen zur richtigen Pflege und den besten Produkten haben!
Scheren oder Schneiden
Bei Hunden darf nur das Fell von Rassen mit einschichtigem Fell geschnitten werden. Hunde mit doppelschichtigem Fell sollten nicht geschoren oder geschnitten werden, da dies ihre natürliche Fellstruktur stören und gesundheitliche Probleme verursachen kann.
Unterschied zwischen einschichtigem und doppelschichtigem Fell:
1. Einschichtiges Fell (ohne Unterwolle):
- Hunde mit nur einer Schicht Fell haben keine dichte Unterwolle.
- Das Fell wächst gleichmäßig und kann geschnitten werden, ohne den natürlichen Schutz des Hundes zu beeinträchtigen.
Beispiele für Hunde mit einschichtigem Fell:
- Pudel
- Yorkshire Terrier
- Malteser
- Bichon Frisé
- Shih Tzu
- Havaneser
Bei diesen Rassen ist regelmäßiges Schneiden oder Scheren wichtig, um das Fell in Form zu halten, da es kontinuierlich wächst und ohne Pflege verfilzen kann.
2. Doppelschichtiges Fell (mit Unterwolle):
- Siehe Carding
Carding - Professionelle Unterwollentfernung
Carding ist eine spezielle Technik zur Fellpflege, die bei Hunden mit doppeltem Fell angewendet wird, insbesondere bei Rassen, die sowohl ein dichtes Unterfell als auch ein schützendes Deckhaar haben. Diese Methode entfernt lose, abgestorbene Haare aus dem Unterfell, ohne das Deckhaar zu beschädigen, und hilft, das Fell gesund und ordentlich zu halten.
Zu diesen Rassen zählen vor allem:
- Berner Sennenhund
- Golden Retriever
- Neufundländer
- Australian Sheperd
- Border Collie
- Spitz
- Deutscher Schäferhund
- Husky
- Samojede
Dieser Prozess umfasst mehrere Schritte:
- Baden: Zunächst wird der Hund zweimal mit einem auf das Fell abgestimmten Shampoo gewaschen. Danach erfolgt eine Spülung, die die Unterwolle entwirrt.
- Blowern: Anschließend kommt ein Hochdruckföhn zum Einsatz, um die lose Unterwolle effektiv herauszublasen.
- Bürsten: Mit speziellen Bürsten wird das Fell weiter bearbeitet, um verbliebene Unterwolle zu entfernen.
- Werkzeuge und Techniken: Zusätzliche Werkzeuge und spezielle Techniken sorgen für ein optimales Ergebnis.
- Fassonieren: Das Fell wird mit der Effilierschere ausgedünnt und die Konturen werden in Form geschnitten.
Vorteile des Cardings
- Gesunde Haut: Nach der Behandlung kann die Haut wieder atmen und bleibt elastisch und gesund.
- Wohlbefinden im Sommer: Besonders in den warmen Sommermonaten ist Carding eine enorme Erleichterung für Hunde mit viel Unterwolle.
- Pflegeleichteres Fell: Durch regelmäßiges Carding bleibt das Fell glänzend und verfilzt nicht so schnell.
Häufigkeit
Idealerweise sollte Carding alle 3 Monate durchgeführt werden, mindestens jedoch zweimal im Jahr während des Fellwechsels (Frühjahr und Herbst). So kann Ihr Hund frische, gesunde Haare aufbauen und das Fell bleibt in einem optimalen Zustand.
Und das Beste: Ihr Staubsauger wird es Ihnen ebenfalls danken!
Trimmen - Die richtige Fellpflege für bestimmte Rassen
Für einige Hunderassen ist das Trimmen von Hand die beste Methode der Fellpflege.
Zu diesen Rassen zählen vor allem rau- und drahthaarige Hunde wie:
- Rauhaardackel
- Fox Terrier
- Irish Terrier
- Scottish Terrier
- Lakeland Terrier
- Border Terrier
- Affenpinscher
- Deutsch Drahthaar
- Mischlinge aus den entsprechenden Rassen
Aber auch andere Rassen wie Cockerspaniel, Springer Spaniel, Setter, West Highland White Terrier und Schnauzer profitieren von dieser Pflege.
Die Technik des Trimmens
Beim Trimmen wird das abgestorbene Haar entweder mit den Fingern oder mit speziellen Werkzeugen wie einem Trimmstein oder Trimmesser ausgezupft.
Keine Sorge: Diese Methode tut dem Hund nicht weh. Im Gegenteil: Die abgestorbenen Haare, die in der Haut verbleiben, können jucken und unangenehm sein. Durch das Trimmen kann das neue, gesunde Haar nachwachsen.
Warum Trimmen wichtig ist
Wenn das Fell geschoren wird verbleibt das abgestorbene Haar in der Wurzel, der sogenannte Rolling Coat - der sichtbare Längenunterschied zwischen abgestorbenen und neuen Haaren - ist nicht mehr vorhanden. Dadurch ist der Hund beinahe nicht mehr trimmbar.
Dies hat zur Folge, dass:
- Das Fell an Farbintensität verliert
- Es weich und wattig wird
- Die Gefahr des Verfilzens steigt
Fazit: Trimmen ist eine essenzielle Pflege für viele Hunderassen, um die Gesundheit und das Aussehen des Fells zu erhalten.
Pfotenpflege – Für gesunde und glückliche Füße
Die richtige Pfotenpflege ist entscheidend für das Wohlbefinden Ihres Hundes. Hierbei werden die Krallen kontrolliert und bei Bedarf geschnitten und gefeilt.
Wichtige Aspekte der Pfotenpflege
- Krallenpflege: Besonders bei trägen, alten oder kleinen Hunden werden die Krallen oft nicht ausreichend abgelaufen. Zu lange Krallen können zu Fehlstellungen und Muskelverspannungen führen, die sich bis zu Sehnen- und Gelenkproblemen ausweiten können.
- Haarentfernung zwischen den Ballen: Die Haare zwischen den Ballen werden entfernt, um zu verhindern, dass sich Schmutz, Baumharz oder im Winter Schnee, Eis und Streugut festsetzen. Dies sorgt dafür, dass Ihr Hund sich wohler fühlt und weniger mit seinen Pfoten beschäftigt ist.
- Aufmerksamkeit auf das Verhalten: Wenn Ihr Hund häufig an seinen Pfoten leckt oder knabbert, kann das ein Zeichen für Unbehagen durch Schmutz oder Verunreinigungen sein.
- Ballenschutz: Wenn nötig, werden auch die Ballen eingecremt, um sie vor Rissen und Trockenheit zu schützen. Zudem kann ich die Pfoten in Form schneiden, um sicherzustellen, dass sie gesund und gepflegt bleiben.
Fazit
Eine regelmäßige Pfotenpflege trägt maßgeblich zur Gesundheit und zum Wohlbefinden Ihres Hundes bei.
Augen- und Ohrenpflege – Für ein gesundes Tier
Die regelmäßige Reinigung von Augen und Ohren ist ein wichtiger Bestandteil der Hundepflege. Hier sind einige Aspekte, die Sie beachten sollten:
Augenpflege
Die Tränenflüssigkeit der Augen kann sich im Fell zwischen den Augen ansammeln und führt zur Bildung von sogenannten Augensteinen. Diese sollten regelmäßig mit einem geeigneten Augenreiniger entfernt werden, um die Hautreizungen und Verfärbungen zu vermeiden.
Ohrenpflege
Auch die Ohren benötigen unsere Aufmerksamkeit, um Probleme wie Ohrenentzündungen oder Ohrmilben frühzeitig zu erkennen. Hier sind die Schritte zur Ohrenpflege:
- Reinigung: Ein spezieller Ohrenreiniger wird verwendet, um das äußere Ohr zu reinigen.
- Kontrolle: Regelmäßige Kontrollen helfen, Veränderungen oder Anzeichen von Entzündungen schnell zu erkennen.
- Ohrhaare: Gegebenenfalls werden die Ohrhaare im Gehörgang gezupft. Dadurch wird das Ohr besser durchlüftet und das Risiko von Bakterien- oder Ungezieferansammlungen verringert.
Fazit
Die Pflege von Augen und Ohren ist essenziell für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes.
Welpen-Eingewöhnung für den Salonbesuch
Es ist nie zu früh, Ihren Welpen an die Pflege im Salon zu gewöhnen! Eine frühe Eingewöhnung hilft, dass Ihr kleiner Liebling entspannt und stressfrei in den Salon kommt. Hier sind die Vorteile und Schritte, die wir dabei beachten:
Sanfte Gewöhnung
- Kleine Schritte: Ihr Welpe wird schrittweise an die verschiedenen Geräusche und Werkzeuge gewöhnt, die im Salon verwendet werden. So fühlt er sich sicherer und vertrauter mit der Umgebung.
- Hilfreiche Übungen für zu Hause: Sie erhalten wertvolle Tipps und Übungen, die Sie zu Hause mit Ihrem Welpen durchführen können. Dadurch wird die Pflege zu Hause zu einer angenehmen Erfahrung, ohne in einen "Kampf" zu münden.
Positive Verstärkung
- Belohnungen und Vertrauen: Ich arbeite mit positiver Verstärkung, um das Vertrauen Ihres Welpen zu stärken. Spielerische Elemente und Kuscheleinheiten sind ebenfalls Teil des Programms, um eine positive Bindung aufzubauen.
- Individuelle Anpassung: Es wird darauf geachtet, dass Ihr kleiner Schatz nicht überfordert wird. Jeder Welpe ist einzigartig, und ich passe die Eingewöhnung an die Bedürfnisse Ihres Hundes an.
Fazit
Eine frühzeitige Gewöhnung an den Salonbesuch legt den Grundstein für eine lebenslange, stressfreie Pflege. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihr Welpe sich in der Pflege wohlfühlt und die Salonbesuche zu einem positiven Erlebnis werden!