Ausbildung bei Simone V.-Liewig und Childrik Lennartz in München
Dauer: September 2013 bis Februar 2014
Format: Einzelausbildung zum Hundefriseur
Ausbildungsinhalte:
- Schnitttechniken:
- Erlernen und Anwenden verschiedener Schnitttechniken für diverse Hunderassen.
- Anpassung der Schnitttechniken an unterschiedliche Felltypen und -längen.
- Unterschiede der verschiedenen Fellstrukturen:
- Vermittlung des Wissens über die besonderen Eigenschaften von glattem, krausem, drahtigem oder wolligem Fell.
- Erkennen von Felltypen und entsprechende Pflegeanpassungen.
- Techniken im Umgang mit der Schermaschine:
- Effizienter und sicherer Einsatz der Schermaschine.
- Anpassung der Schermaschineneinstellungen je nach Hunderasse und Fellstruktur.
- Korrektes Waschen und Trocknen:
- Professionelle Waschtechniken, abgestimmt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Hunderassen.
- Effektive Trockentechniken, um das Fell optimal für den Schnitt vorzubereiten.
- Unterwollentfernung mit dem Blower:
- Verwendung des Blowers zur schonenden Entfernung der Unterwolle.
- Techniken, um das Fell voluminöser und gesünder erscheinen zu lassen.
- Sicheres und stressfreies Arbeiten am Hund ohne Anbindung:
- Vermittlung von Methoden, um ohne Fixierung des Hundes sicher und effizient arbeiten zu können.
- Techniken zur Beruhigung der Hunde während der Behandlung.
- Handtrimmen:
- Fachgerechtes Handtrimmen bei drahthaarigen Hunden, um die Fellqualität zu erhalten.
- Erlernen der richtigen Technik, um den natürlichen Look des Hundes zu bewahren.
Praktikum:
Im Anschluss an die Ausbildung absolvierte ich ein Praktikum, das mir ermöglichte, die erlernten Techniken in der Praxis anzuwenden. Dabei konnte ich meine Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Hunderassen vertiefen und mein Wissen in realen Arbeitssituationen festigen.
Tierhaltung und Tierschutz an der WKO Innsbruck
Dauer: April 2014
Inhalt:
Das Ausbildungsangebot im Bereich Tierhaltung und Tierschutz an der WKO Innsbruck umfasst wichtige Themen wie:
- Gesetzliche Grundlagen: Verständnis der relevanten Tierschutzgesetze und -richtlinien.
- Tierverhalten: Kenntnisse über das Verhalten verschiedener Tierarten und deren Bedürfnisse.
- Haltungsbedingungen: Optimale Bedingungen für die artgerechte Haltung von Tieren.
- Gesundheitsmanagement: Prävention von Krankheiten und Gesundheitsförderung für Tiere.
- Pflege und Betreuung: Praktische Fähigkeiten zur täglichen Pflege und zum Umgang mit Tieren.
Ziele:
- Kompetenzen: Erwerb von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten, die für die verantwortungsvolle Tierhaltung und den Tierschutz notwendig sind.
- Persönliche Entwicklung: Förderung von Empathie und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Tieren.
Methoden:
- Lehransätze: Kombination aus theoretischem Unterricht und praktischen Übungen, um die Kenntnisse in der Tierhaltung und im Tierschutz zu vertiefen.
Schulungszentrum für Tierverhaltenstherapie Wien
Dauer: Jänner 2017 bis Jänner 2021
Ausbildung: Verhaltensberater und Trainer
Format: Präsenz- und Online-Ausbildung
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen:
- Evolution und Domestikation: Entwicklung vom Wolf zum Hund
- Basiswissen über den Wolf und seine Verhaltensweisen
- Ausdrucksverhalten und Verhaltensentwicklung bei Hunden
- Lernverhalten:
- Konditionierung und Lernmethoden
- Nervensystem und Gehirn: Verständnis der physiologischen Grundlagen
- Distanzen im Training und deren Bedeutung
- Praktische Aspekte:
- Sport und Nasenarbeit: Förderung von geistiger und körperlicher Auslastung
- Umgang mit unerwünschtem Verhalten und präventive Maßnahmen
- Ernährung: Grundsätze der artgerechten Fütterung
- Rassenspezifische Kenntnisse:
- Drei Charaktere: Verständnis für unterschiedliche Temperamente
- Rassen und Fachausdrücke: Spezifisches Wissen über verschiedene Hunderassen
- Anatomie: Morphologie und Anatomie von Hunden
- Gesundheitsmanagement:
- Impfungen und Gendefekte: Prävention und Gesundheitsüberwachung
- Rassespezifische Erkrankungen und Parasiten
- Erste Hilfe und Hygiene im Umgang mit Tieren
- Verhaltensstörungen:
- Neurophysiologie: Verständnis von Aggression, übersteigerter Ängstlichkeit, Trennungsstress und Hyperaktivität
- Jagdverhalten und rezessive Verhaltensweisen: Ursachen und Interventionen
- Förderung von Selbstständigkeit und Tierschutz
Ziele:
- Kompetenzen: Erwerb spezifischer Fähigkeiten zur Analyse und Therapie von Verhaltensproblemen sowie zur Umsetzung von Trainingseinheiten.
- Persönliche Entwicklung: Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten und des Einfühlungsvermögens im Umgang mit Tieren und deren Haltern.
Praktische Erfahrungen:
- 2-Tages-Seminar: Kommunikation des Hundes
Referentin: Katharina Aberle, Korneuburg - 2-Tages-Seminar: Gangbild und Warm-up/Cool-down
Referentin: Mag. Vivien Cooksley, Korneuburg - 2-Tages-Workshop: Kuratives Longieren
Referentin: Victoria Renoldner, Schärding - 2-Tages-Seminar: Kommunikation Mensch zu Hund
Referentin: Katharina Aberle, Korneuburg - 2-Tages-Seminar: Arbeiten mit aggressiven Hunden
Referentin: Katharina Aberle, Korneuburg - 2-Tages-Workshop: Companionship
Referent: Karl Schrödl, HumanDog Center, Golling an der Erlauf - 1-Tages-Seminar: Aggressionsformen beim Hund und deren Zusammenwirken
Referent: Dr. Udo Gansloßer, Wien - 2-Tages-Workshop: Praktikum Junghunde
Referentin: Mag. Vivien Cooksley, Korneuburg - 2-Tages-Seminar: Neurophysiologie I
Referentin: Katharina Aberle, Korneuburg - 2-Tages-Workshop: Arbeiten mit erwachsenen Hunden
Referentin: Mag. Vivien Cooksley, Korneuburg - 2-Tages-Seminar: Arbeiten mit ängstlichen Hunden
Referentin: Katharina Aberle, Korneuburg - 2-Tages-Seminar: Vertiefung Konditionierung
Referentin: Katharina Aberle, Korneuburg - 2-Tages-Workshop: Intensivtraining
Referent: Karl Schrödl, HumanDog Center, Golling an der Erlauf - 2-Tages-Seminar: Genetik und gefährliche Hunde
Referent: Dr. Sommerfeld-Stur, Korneuburg - Workshop: Verhaltensberater-Praktikum
Referentin: Mag. Vivien Cooksley, Korneuburg - 2-Tages-Seminar: Charakter und rassetypisches Lernen
Referentin: Katharina Aberle, Korneuburg - 2-Tages-Workshop: Körperführung
Referentin: Katharina Aberle, Korneuburg - 2-Tages-Seminar: Neurophysiologie (Vertiefung)
Referentin: Katharina Aberle, Korneuburg